Partial View of Old Chinese Chess Set
ArtikelDeutsche Artikel

Die 36 Strategeme von Tan Daoji

Abstract: In der Volkrepublik China hat das Anwenden und Aufdecken von „List“ besondere Relevanz. Die Kernaussage “Alle Kriegshandlung beruht auf Täuschung“ ist eine Handlungsmaxime. Viele der Strategeme des Tan Daoji wirken wie ein hinterlistiger Angriff oder eine Täuschung zum Nachteil anderer Personen oder Institutionen (inklusive des Militärs) und werden tatsächlich auch in verschiedener Weise im asiatischen Raum angewendet. Strategemen begegnet man überall und fast täglich. Die Kunst ist das Erkennen als solche, um angepasst gegensteuern zu können. Wenn allerdings ein Konflikt droht, der eskalieren könnte, ist eine List eine probate alternative Handlungsoption.

Problemdarstellung: Wie kann man als Führungskraft im chinesischen Raum bestehen? Was muss man beachten, um chinesische Gegenspieler – auch kulturell – verstehen zu können?

Bottom-line-up-front: Die Volksrepublik China rückt durch die Neue Seidenstraße (One Belt, One Road) zusehends näher an Europa heran. Die Distanz zwischen Asien und Europa wird physisch wie auch psychisch durch diese Initiative überwunden. Umso relevanter wird das Verständnis der Denkart im asiatischen Raum.

Was nun?: Die Strategeme sollten westlichen Führungskräften bekannt sein. In internationalen Verwendungen kann und wird diese Art der List und Täuschung bei chinesischen Führungskräften zutage treten. Die Vorbereitung auf diese, im Rahmen der interkulturellen Interaktion, kann unangenehme Situationen vermeiden und letztendlich zu eigenen Vorteilen führen.

Japanese Chess

Source: shutterstock.com/grass-lifeisgood

36 Strategeme

Strategem bedeutet List oder Kriegslist. Das Wort „List“ ist im deutschen Sprachgebrauch meist negativ behaftet. In der Volksrepublik China hingegen wird dieses Wort positiv, als ein Merkmal von Wissen oder Klugheit, angesehen. Auch werden die List und die Täuschung in China als Denken und Planen im „schwarzen Feld“ bezeichnet.[1] Irrelevant in welcher Beziehung man mit chinesischen Führungskräften interagiert, man sollte sich dieser Art und Weise der Zielerreichung bewusst und dementsprechend vorbereitet sein. Schon der Stratege Sun Tzu sah die List im Jahr 500 vor Christus als wichtiges Mittel zur Erreichung eines Zieles:

„Der kluge Anführer unterwirft die Truppen des Feindes ohne Kampf; er nimmt seine Städte, ohne sie zu belagern; er besiegt sein Königreich ohne langwierige Operationen im Felde. Er wendet sich mit seinen Truppen gegen den Machthaber im feindlichen Königreich, und sein Triumph wird vollkommen sein, ohne daß [sic!] er einen Mann verliert. Dies ist die Methode, mit einer Kriegslist anzugreifen, indem man das Schwert in der Scheide läßt. [sic!]“[2]

„Der kluge Anführer unterwirft die Truppen des Feindes ohne Kampf; er nimmt seine Städte, ohne sie zu belagern; er besiegt sein Königreich ohne langwierige Operationen im Felde.“

Die „36 Strategeme“ ist ein chinesisches Essay, das eine Reihe von Strategemen in Politik, Krieg und ziviler Interaktion illustriert. Das Wissen und die Anwendung sind ein Muss, um in der Volksrepublik China zu reüsieren. Das Traditionsbewusstsein der Chinesen hat auch vor diesen Maximen nicht halt gemacht, weshalb diese Strategeme heutzutage noch angewendet werden.

Am Beispiel des Projektes der Neuen Seidenstraße der Kommunistischen Partei Chinas zum Auf- und Ausbau interkontinentaler Handels- und Infrastrukturnetze zwischen der Volksrepublik China und mehr als 60 weiteren Ländern lässt sich erahnen, dass auch hier einige der nachstehend angemerkten Strategeme angewendet wurden und werden. Die wirtschaftliche Abhängigkeit wird geschickt durch langlaufende Verträge hergestellt.

In der mitteleuropäischen Militärkultur werden die List und Täuschung häufig nur auf Ebene der Gefechtstechnik und der Taktik, oftmals im Tagesgeschäft, angewendet. In China werden Strategeme auf allen Ebenen vollzogen, um zum Erfolg zu gelangen. Dieser Zustand ist auch der jahrtausendealten Geschichte des „Reichs der Mitte“ geschuldet.

Yin und Yang

Yin und Yang

Schon das traditionelle chinesische Symbol des Yin-Yang, welches auf Orakelknochen (circa 16. – 11. Jahrhundert vor Christus) das erste Mal in Erscheinung trat, lässt sich mit der List und Täuschung in Zusammenhang bringen.

Das dunkle Yin steht für den Mond, die Dunkelheit und die List. Das helle Yang hingegen steht für die Sonne, das Licht und die Nicht-List. Yin und Yang sind aufeinander angewiesen. Würde man ein Element abtrennen, ginge das entgegensetzte Element unter. Bei näherer Betrachtung des Yin-Yang erscheint das schwarze Yin als Ziffer 6 und das weiße Yang als Ziffer 9. Die Zahl 36 erscheint als Quadrat des Yin-Elementes und als Sinnbild von List und Täuschung.[3] Daran angelehnt richtet sich die Aufzählung der Strategeme nach der Zahl 36.

Yin und Yang sind aufeinander angewiesen. Würde man ein Element abtrennen, ginge das entgegensetzte Element unter.

Die 36 Strategeme werden dem chinesischen General Tan Daoji der südlichen Song-Dynastie zugeschrieben und entstammen dem 4. Jahrhundert nach Christus. Nachfolgend werden Auszüge der 36 Strategeme in folgenden Kategorien dargestellt und exemplarisch gedeutet, um die dahinterstehende Denkart zu illustrieren:

Verschleierungs-Strategeme

Eine tatsächlich vorhandene Wirklichkeit wird dem Blick des Gegners entzogen.[4]

  • Strategem Nr. 1

„Den Himmel täuschend das Meer überqueren“, auch „Den Kaiser [indem man ihn in ein Haus am Meeresstrand einlädt, das in Wirklichkeit ein verkleidetes Schiff ist] täuschen und [ihn so dazu veranlassen] das Meer [zu] überqueren“[5]

Bedeutung: Eine Schwierigkeit wird überwunden beziehungsweise man wendet ein Täuschungsmanöver gegen den Kaiser an. Mit dem Himmel wurde historisch auch der Herrschaftsanspruch des Kaisers gleichgesetzt. “Alles, was unter dem Himmel ist[6]“ Tianxia (Tian = Himmel, xia = unten).[7]

Erklärung: Durch das Vortäuschen falscher Tatsachen scheinbar unerreichbare Ziele erreichen.[8]

  • Strategem Nr. 3

„Mit dem Messer eines anderen töten“[9]

Bedeutung: Einen Stellvertreterkrieg über Verbündete zu führen oder einen Gleichgesinnten beauftragen einen Auftrag zu erfüllen. Wird auch mit der Aussage “Die Kastanien für jemand anderen aus dem Feuer holen[10]“ assoziiert.

Erklärung: Den Gegenspieler auf indirekte Weise schädigen oder ausschalten.[11]

Vorspiegelungs-Strategeme

Eine nicht vorhandene Wirklichkeit wird dem Gegner vorgegaukelt.[12]

  • Strategem Nr. 7

„Aus einem Nichts etwas erzeugen.“[13]

Bedeutung: Durch Fehlalarme nachlassende Aufmerksamkeit beim Gegenspieler hervorrufen. Ein Trugbild erzeugen, welches einen Vorteil für einen selbst darstellen kann. Auch Gerüchte erzeugen oder “aus einer Mücke einen Elefanten machen[14]“.

Erklärung: Durch Trugbilder zum Erfolg kommen.[15]

  • Strategem Nr. 27

„Verrücktheit mimen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.“[16]

Bedeutung: Der Feldherr lässt sich von seinem Feind als unfähig betrachten. Dieser soll dadurch Zeit verstreichen lassen, die dann selber genutzt wird, um die eigene Ausgangslage zu verbessern oder ein Fehl zu kompensieren.

Erklärung: Schwäche und Harmlosigkeit vorspiegeln, um den Gegenspieler zu überraschen.[17]

Enthüllungs-Strategeme

Eine unbekannte oder schwer zu kommunizierender Aussage oder Wirklichkeit wird raffiniert ermittelt oder vermittelt.[18]

  • Strategem Nr. 13

„Auf das Gras schlagen, um die Schlangen aufzuscheuchen.“[19]

Bedeutung: Den Gegner aus der Reserve locken, um Informationen über ihn zu gewinnen. Durch einen Scheinangriff kann die Aufmerksamkeit des Gegners angezogen werden. Seine Reaktionsfähigkeit kann so vermindert werden.

Erklärung: „Auf den Busch klopfen“, um ein besseres Lagebild zu erhalten, den Gegenspieler aufzuscheuchen beziehungsweise auszuhorchen.[20]

  • Strategem Nr. 26

„Die Akazie schelten, [dabei aber] auf den Maulbeerbaum zeigen.“[21]

Bedeutung: Traditionell war die Akazie der Lieblingsbaum des Kaisers. Der Maulbeerbaum hingegen war essentiell für die Seidengewinnung des gemeinen Volkes. Über Umwege eine andere Tatsache meinen. Ein ausweichendes oder umschreibendes Verhalten an den Tag legen.

Erklärung: Den Sack schlagen, aber den Esel meinen.[22]

Ausmünzungs-Strategeme

Eine dem Gegenspieler infolge nicht genügender geistiger Wachheit, fehlender Information, geringen Wissens und/oder mangelhafter Phantasie entgehende beziehungsweise eine seiner Einflussnahme entzogene günstige Konstellation wird geistesgegenwärtig ausgenutzt.[23]

  • Strategem Nr. 12

„Mit leichter Hand das [einem unerwartet über den Weg laufende] Schaf [geistesgegenwärtig] wegführen.“[24]

Bedeutung: Mit minimalem Aufwand maximalen Erfolg erzielen. Eine Gelegenheit am Schopf packen oder den richtigen Moment ausnützen.

Erklärung: Eine unverhoffte günstige Gelegenheiten entschlossen beim Schopfe packen.[25]

  • Strategem Nr. 23

„Sich mit einem fernen Feind verbünden, um den nahen Feind anzugreifen.“[26]

Bedeutung: „Der Feind meines Feindes ist mein Freund.“ Wer sich von mehreren Aggressoren bedroht fühlt, kann sich mit dem fernen Freund verbünden, um den nahen Feind einzukreisen und zu schlagen oder gänzlich zu besiegen. Auch Niccolò Machiavelli schrieb bereits in Il Principe um 1513 in diesem Sinne:

„Ergreift ein Fürst aber herzhaft Partei für einen der Gegner und dieser siegt, so ist er dir bei aller seiner Macht und obwohl du von ihm abhängig bleibst, Dank schuldig und wird dich lieben; […].“[27]

Erklärung: Direkt bedrohliche Gegner durch taktische Bündnisse mit weniger bedrohlichen neutralisieren oder ausschalten.[28]

Flucht-Strategeme

Man entzieht sich schlau einer prekären Situation, und zwar rechtzeitig.[29]

  • Strategem Nr. 11

„Den Pflaumenbaum anstelle des Pfirsichbaums verdorren lassen.“[30]

Bedeutung: Entweder sich selbst opfern, um andere zu retten, oder den anderen opfern, um sich selbst zu retten. Man kann auch ein geringes Opfer bringen, um etwas Wertvolleres zu erhalten.

Erklärung: Das weniger Wichtige preisgeben, um das Wichtigere zu retten.[31]

  • Strategem Nr. 36

„[Rechtzeitiges] Weglaufen ist [bei sich abzeichnender völliger Aussichtslosigkeit] das Beste.“[32]

Bedeutung: Rechtzeitiges Zurückziehen bei scheinbar aussichtloser Situation ist das Beste, wenn alle anderen 35 Strategeme versagt haben. Sich ergeben ist eine vollständige Niederlage, ein Vergleich ist eine halbe Niederlage. Die (taktische) Flucht, das Strategem Nummer 36, bietet die Chance später doch noch, nach einer Reorganisation, einen Sieg zu erringen.

Erklärung: Auch einmal bereitwillig verlieren, um am Ende siegen zu können.[33]

Deckungsgleichheiten mit der westlichen (Militär-)Kultur

Die auszugsweise dargestellten Strategeme sind tief verankert in der traditionsbewussten chinesischen Kultur und finden daher bis zum heutigen Tag Anwendung. Indirekt bestätigt wird deren Allgemeingültigkeit jedoch durch mehrere Tatsachen. Neben Machiavelli schenkten auch weitere Militärtheoretiker wie Carl von Clausewitz und Antoine-Henrie Jomini ähnlichen Strategemen, wenn auch auf anderen Führungsebenen, Beachtung. Nicht zuletzt finden sich die chinesischen Strategeme in den Führungsgrundsätzen westlicher Streitkräfte wieder. Damit werden die Strategeme zu bis heute global gültigen Denkmustern.

Neben Machiavelli schenkten auch weitere Militärtheoretiker wie Carl von Clausewitz und Antoine-Henrie Jomini ähnlichen Strategemen, wenn auch auf anderen Führungsebenen, Beachtung.


Hans Meier; Forschungsinteressen: Streitkräfte der Volksrepublik China (Wehrtechnik), Marine, Südchinesisches Meer/Taiwan, strategisches Denken chinesischer Führungskräfte. Bei den in diesem Artikel vertretenen Ansichten handelt es sich um die des Autors.


[1] Harro von Senger, Die Klaviatur der 36 Strategeme (München: Hanser Verlag, 2019), 12.

[2] Marc Nikol, Die Kunst des Krieges – Sun Tsu (Hamburg: Nikol Verlag, o. J.), 13.

[3] „Yin und Yang“, Gesundheitswissen, last modified March 08, 2021, https://www.gesundheitswissen.de/tcm/yin-und-yang/.

[4] Harro von Senger, Die Klaviatur der 36 Strategeme (München: Hanser Verlag, 2019), 8.

[5] Hans Heinz Holz, Einheit und Widerspruch – Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit II. Pluralität und Einheit (Stuttgart: Verlag J. B. Metzler. 1998), 278.

[6] Harro von Senger, 36 Strategeme für Manager, 5.

[7] Idem.

[8] Ibid., 43.

[9] Idem.

[10] Birgit Eger, „Dossier China“ (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2020), 7.

[11] „Tianxia“, The china story, last modified March 07, 2021, https://www.thechinastory.org/yearbooks/yearbook-2013/forum-politics-and-society/tianxia-%E5%A4%A9%E4%B8%8B/.

[12] Stefan Baron, Yin-Baron, Guangyan: Die Chinesen – Psychoprogramm einer Weltmacht (Berlin: Ullstein Buchverlag, 2018), 155.

[13] Harro von Senger, 36 Strategeme für Manager, 48.

[14] „Für jemanden die Kartoffeln aus dem Feuer holen“, Redewendungen, last modified March 08, 2021, https://www.geo.de/geolino/redewendungen/4205-rtkl-redewendung-fuer-jemanden-die-kartoffeln-aus-dem-feuer-holen#:~:text=F%C3%BCr%20jemanden%20die%20Kartoffeln%20aus%20dem%20Feuer%20zu%20holen%2C%20bedeutet,Fabel%20des%20Dichters%20La%20Fontaine.

[15] Stefan Baron, Yin-Baron, Guangyan: Die Chinesen – Psychoprogramm einer Weltmacht (Berlin: Ullstein Buchverlag, 2018), 155.

[16] Harro von Senger, 36 Strategeme für Manager, 69.

[17] Idem.

[18] “Aus seiner Mücke einen Elefanten machen“, Wortbedeutung, last modified march 08, 2021, https://www.wortbedeutung.info/aus_einer_M%C3%BCcke_einen_Elefanten_machen/.

[19] Stefan Baron, Yin-Baron, Guangyan: Die Chinesen – Psychoprogramm einer Weltmacht (Berlin: Ullstein Buchverlag, 2018), 155.

[20] Harro von Senger, 36 Strategeme für Manager, 76.

[21] Stefan Baron, Yin-Baron, Guangyan: Die Chinesen – Psychoprogramm einer Weltmacht (Berlin: Ullstein Buchverlag, 2018), 157.

[22] Harro von Senger, 36 Strategeme für Manager, 95.

[23] Ibid., 96.

[24] Stefan Baron, Yin-Baron, Guangyan: Die Chinesen – Psychoprogramm einer Weltmacht, 156.

[25] Ibid., 102.

[26] Ibid., 157.

[27] Harro von Senger, 36 Strategeme für Manager, 105.

[28] Ibid., 116.

[29] Stefan Baron, Yin-Baron, Guangyan: Die Chinesen – Psychoprogramm einer Weltmacht, 156.

[30] Harro von Senger, 36 Strategeme für Manager, 160.

[31] Niccolo Machiavelli, Der Fürst (Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1990), 109.

[32] Stefan Baron, Yin-Baron, Guangyan: Die Chinesen – Psychoprogramm einer Weltmacht (Berlin: Ullstein Buchverlag, 2018), 157.

[33] Harro von Senger, 36 Strategeme für Manager, 192.

You may also like

Comments are closed.